Reich ist nicht gleich reich – warum der Schweizer Milliardär mehr ins System einzahlt als der deutsche Spitzenverdiener In deutschen Debatten heißt es oft: „Wenn
Weiterlesen
Reich ist nicht gleich reich – warum der Schweizer Milliardär mehr ins System einzahlt als der deutsche Spitzenverdiener In deutschen Debatten heißt es oft: „Wenn
WeiterlesenUnser heutiges Bürgergeldsystem: Ein Überblick über den Ist-Zustand und die Vision einer grundlegenden Reform Das deutsche Sozialsystem hat in den vergangenen Jahren eine namentliche und
WeiterlesenWarum „80 % parken ihr Geld nur auf dem Konto“ ein Missverständnis ist Wenn man über das Geld der Deutschen spricht, kommt schnell die Behauptung:
WeiterlesenWarum Inflation und 1 % Verzinsung für Vermögende kaum eine Rolle spielen Immer wieder hört man in Debatten über Geldanlage und Wohlstand den Vorwurf: „Was
WeiterlesenReichtum ist nicht gleich Reichtum – wie Geschichte, Recht und Land Besitz schaffen 1. Römisches Recht: Das erste abstrakte Eigentum Stell dir vor, du besitzt
WeiterlesenEin fiktives Szenario zur vollständigen Einbeziehung hoher Einkommen in das deutsche Sozialversicherungssystem. In der öffentlichen Debatte über Sozialausgaben in Deutschland fällt ein Muster immer wieder
WeiterlesenWenn in Deutschland von Reichtum die Rede ist, bleibt meist unsichtbar, dass auch dieser Reichtum ungleich verteilt ist – nicht nur zwischen oben und unten,
WeiterlesenDiese provokante Überschrift trifft den Kern einer tiefgreifenden gesellschaftlichen Realität: Die Mehrheit der deutschen Haushalte verfügt über ein Nettovermögen, das für größere Investitionen oder
WeiterlesenArm, reich oder nur ein Schicksalsschlag entfernt? Warum wir die Vermögensfrage neu betrachten sollten 1. Das Bild von „den Reichen“ Wenn in Deutschland über Reichtum
WeiterlesenWarum ich über Vermögen, Kapital und Ungleichheit schreibe – und warum es nicht um Neid geht 1. Realitätsbeschreibung statt persönliche Agenda Wenn ich schreibe, dass
Weiterlesen